![]() Mein altes Netzteil hat einen 20-poligen Stecker, das ersetzende Teil ist neuer und hat einen 24-poligen Stecker. Stellt man die beiden nebeneinander, so sieht man, dass im Kern links je ein Kontakt für Masse, 3V3, 5 V und 12 V hinzugekommen ist. Die Pin-Nummern haben sich aber ab Pin 11 verschoben. Bei dem 20-poligen Stecker oben sind die Pins 10 und 11 durch ein noch in 11 steckendes Kabel verdeckt. Auch sind die Kontakte im 24er-Stecker wohl anders gebaut, das 1,3 mm Kabel zum Anzapfen und Brücken passt nicht mehr, es ist zu dick. Der Draht einer größeren Büroklammer passt aber. Bilder lassen sich zum Vergößern anklicken. Die benutzbaren Pins sind in ihren Kabelfarben markiert, die anderen lässt man am besten in Ruhe. Die 5 V sollten reichen, 20 cm meiner H-Saite ausreichend zu beheizen. |
![]() Das alte Teil soll weitaus höhere Stromstärken liefern als das Neue. Für die Versorgung eines Heizdrahts sollten sie aber ausreichen. Das Neue liefert für 12 V an Va und Vb unterschiedliche Stärken, nur ist nicht erkennbar. was im Stecker Va und Vb ist. : |
![]() Das zweite Netzteil ist ein Netzteil des 12 Volt Konzepts, Mutig wurde der Pin mit dem grünen Kabel mit einem Pin am schwarzen Kabel gebrückt und dann ließen sich nebenstehende Spannungen messen. Die 12 V sollen jeweils 15 A liefern können, die Gesamtleistung ist aber auf 250 W begrenzt |
Hinweis:
Die Masse-Anschlüsse der Netzteile (schwarze Punkte) sind mit dem
Schutzkontakt des 3-poligen Stromnetztsteckers verbunden. Und damit
auch mit den Netzteilgehäusen! Man kann deshalb mehrere Netzteile NICHT seriell verschalten,
um höhere Spannungen zu erhalten! Auch beim Rumstöpseln in den Buchsen
muss man vorsichtig sein, insbesondere wenn geerdete Metallgehäuse
anderer Geräte in der Umgebung sind!
Und wieder mal: das Ganze ohne Gewähr und es wird erwartet, dass Übung im Umgang mit elektrischen Geräten vorhanden ist. Eine Haftung wird ausgeschlossen! |
![]() |
![]() |
![]() |
Version: 1.1 Copyright: Rolf Süßbrich, Dortmund, 21.04.2025 |